Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie unsere Interpretation der Kunststoff-Recycling-Symbole lesen, können Sie der Umwelt besser helfen, indem Sie eine fundierte Entscheidung bezüglich Ihres Mülls treffen.
Wenn Sie viele Plastikartikel verwenden, haben Sie wahrscheinlich das universelle Recycling-Symbol auf Ihrer Verpackung gesehen und sie in den Recycling-Behälter geworfen.
Die Symbole geben Ihnen jedoch keine genaue Darstellung darüber, ob dieser Artikel recycelt werden kann.
Tatsächlich werden über 90 % des recycelbaren Kunststoffs nicht recycelt.
Jede Art von Kunststoff besteht aus einem anderen Material, und die Symbole auf der Verpackung bestimmen unter anderem deren Art und ob sie in die Wertstofftonne geworfen werden können.
Unter bestimmten Umständen können Sie mehr Schaden als Nutzen anrichten, indem Sie Ihren Müll in das Recycling werfen. Sie können versehentlich die gesamte Kunststoffcharge kontaminieren, nur weil Ihr Kunststoff nicht recycelt werden konnte.
Wenn Sie unsere Interpretation der Symbole auf der Verpackung lesen, können Sie der Umwelt besser helfen, indem Sie eine fundierte Entscheidung bezüglich Ihres Mülls treffen.
Harzidentifikationscode
Sie kennen wahrscheinlich bereits das universelle Recycling-Symbol. Die drei berüchtigten grünen Pfeile bilden ein Dreieck. Wichtiger ist jedoch die Zahl innerhalb des Dreiecks.
Dies wird als Harzidentifikationscode bezeichnet. Diese wurden erstmals 1988 erstellt, um den Kunststoff besser identifizieren zu können. Sie geben Auskunft über die bei der Herstellung des Kunststoffs verwendete Chemikalie, darüber, wie biologisch abbaubar er ist und wie sich die Auslaugung auf den Kunststoff auswirkt.
Die Identifikationscodes 1 bis 7 und wurden entwickelt, um eine bessere Trennung der Materialien zu fördern.
Polyethylenterephthalat (PETE oder PET)
Code 1 wird für Polyethylenterephthalat (PETE oder PET) verwendet. Aus diesem Material werden Einweg-Plastikflaschen hergestellt. Am häufigsten kommt es in Kunststoffen wie Erfrischungsgetränken, Bier und Wasserflaschen vor.
Es kann auch für Lebensmittelschalen, Salatdressings und Pflanzenölbehälter verwendet werden. Sie finden PET wahrscheinlich auch in anderen Behältern, z. B. für Erdnussbutter und Mundwasser.
Der Grund dafür, dass es nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist, liegt darin, dass sich darin leicht Bakterien ansammeln können, was äußerst schwierig zu dekontaminieren ist und möglicherweise schädliche Chemikalien erfordert.
PET kann problemlos recycelt werden, um neue Behälter, Gurte, Teppiche, verschiedene Arten von Möbeln, Taschen, Fleece, Jacken und viele andere Produkte herzustellen.
Der Kunststoff wird zerkleinert und geschreddert und anschließend zu mehreren Artikeln verarbeitet.
PET ist ein leichtes und relativ kostengünstiges Material, weshalb es eines der am einfachsten zu recycelnden Materialien ist. In den meisten Ländern können sie problemlos in großen Mengen abgeholt werden. Es ist auch eine der sichersten Formen von Kunststoff, da es ein geringes Risiko des Auswaschens aufweist.
Das Negative an PET ist, dass es Bakterien ansammeln lässt, und obwohl es eine der höchsten Recyclingquoten hat, werden weltweit weniger als 50 % des PET recycelt.
Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
Nummer 2 steht für Polyethylen hoher Dichte (HDPE).
HDPE ist ein harter, leichter und vielseitiger Kunststoff. Es kann zu praktisch allem geformt und recycelt und wiederverwendet werden.
Es ist am häufigsten in Haushaltsgegenständen wie Milchkännchen, Bleichmitteln, Waschmitteln und anderen Behältern für Reinigungsmittel zu finden. Es wird auch zur Herstellung von Behältern für Butter, Joghurt und sogar Motoröl verwendet.
Mit 35 % ist es auch einer der am häufigsten recycelten Kunststoffe. Da es sich um einen Kunststoff mit hoher Dichte handelt, ist es kostengünstig, den Kunststoff zu sammeln, zu sortieren und zu recyceln. und somit kann ein großes Volumen gesammelt und recycelt werden
HDPE wird häufig verwendet, weil es unglaublich widerstandsfähig ist. Es bricht nicht leicht und hält extremen Bedingungen wie Hitze oder Druck stand.
Es ist außerdem resistent gegen Schimmel, Fäulnis und Insekten, sodass es problemlos über einen längeren Zeitraum wiederverwendet werden kann.
Diese Art von Kunststoff wird von fast allen Recyclingprogrammen akzeptiert, wo sie gesammelt, gewaschen, getrennt, geschreddert und dann zu Pellets eingeschmolzen werden.
Diese können dann verwendet werden, um größere Gegenstände wie Picknicktische, Hundehütten, Bänke, Abflussrohre, Zäune, Bodenfliesen und Recyclingbehälter herzustellen.
Da es sich jedoch um einen nicht biologisch abbaubaren Kunststoff handelt, wird empfohlen, die Behälter wiederzuverwenden, um zu verhindern, dass sie auf der Mülldeponie landen.
Polyvinylchlorid (PVC oder V)
Polyvinylchlorid (PVC) oder Vinyl ist ein vielseitiger Kunststoff. Es kann starr sein und verwendet werden, um die strukturelle Integrität wie in Rohren aufrechtzuerhalten, oder es kann in Plastikfolie flexibel und formbar sein.
Man findet es am häufigsten in Fensterreinigern, Reinigungsmittelflaschen, Drahtummantelungen, Rohren und Rohrleitungen sowie in Lebensmittelverpackungen.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist es eines der am häufigsten verwendeten Materialien. Das Recycling von PVC kann jedoch ein erhebliches Problem darstellen.
PVC ist kein leicht recycelbarer Kunststoff. Es wird von vielen Recyclingprogrammen am Straßenrand nicht akzeptiert. Aufgrund seines hohen Chlorgehalts und der schädlichen Polymere, die dem Kunststoff zugesetzt werden, ist es hochgiftig und gefährlich.
Die schädlichen Polymere sind notwendig, um den Kunststoff formbar zu machen und in verschiedenen Arten von Kunststoffwaren verwendet zu werden.
Beim Recycling muss der Kunststoff zunächst von anderen Kunststoffmaterialien getrennt werden, bevor er wiederverwertet werden kann. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie es recycelt werden kann, mechanisch und als Rohstoff.
Für das werkstoffliche Recycling wird das PVC gemahlen und zu kleineren Granulaten zerkleinert. Sie werden dann zu Pellets geschmolzen, die später zur Herstellung anderer PVC-Kunststoffe wiederverwendet werden können.
Beim Rohstoffrecycling handelt es sich um einen chemischen Prozess, der das PVC in seine chemischen Bestandteile umwandelt. Dabei kann es sich um Hydrolyse, Erhitzung oder Pyrolyse handeln.
Aus diesen chemischen Komponenten kann dann ein neuer PVC-Kunststoff hergestellt werden.
Weltweit wird weniger als 1 % des PVC recycelt. Es kann zu Fensterrahmen, Gartenschläuchen, Hochbeeten usw. recycelt werden.
Polyethylen niedriger Dichte (LDPE)
Polyethylen niedriger Dichte ist ein hochflexibler Kunststoff. Es ist dünn, leicht und relativ transparent. Aus diesen Gründen wird es hauptsächlich zur Herstellung von Plastiktüten, Plastikdeckeln, Folien und Schrumpffolien verwendet.
Es wird auch in bestimmten Kleidungsstücken sowie Möbeln verwendet.
Dieser Kunststoff hat eine hervorragende Beständigkeit gegen Säuren, Öle und Basen, weshalb er ein beliebtes Material für Verpackungen ist, die heiß versiegelt werden müssen.
Es gilt als weniger giftig als die meisten anderen Kunststoffe und wird daher häufiger und in größerem Umfang verwendet.
Nachdem die LDPE-Produkte bei den produzierenden Unternehmen eingegangen sind, wird der Kunststoff eingeschmolzen.
Dies dient dazu, alle Verunreinigungen und Verunreinigungen im Kunststoff zu entfernen. Danach werden sie zu dünnen Kunststoffplatten verarbeitet.
Diese Platten können dann wieder an Hersteller verkauft werden, die daraus neue Verpackungen und Produkte herstellen können, darunter Kunststoffholz, Landschaftsgestaltungsbretter, Mülltonnenauskleidungen usw.
Polypropylen
Polypropylen ist eine weitere sichere Form von Kunststoff. Obwohl viele Recyclingprogramme es nicht akzeptieren, wird es zunehmend anerkannt.
Es handelt sich um ein thermoplastisches Additionspolymer, das durch die Kombination vieler Propylenmonomere entsteht.
In der Lebensmittelverpackungsindustrie wird es für Flaschen und Behälter wie Ketchup und Sirup und sogar für Joghurtbecher und Medizinflaschen verwendet.
Polypropylen ist ein robuster, chemisch beständiger, elastischer und isolierender Kunststoff. Aus diesen Gründen ist es am weitesten bekannt und wird verwendet.
Sie sind schnell wiederverwendbar und halten auch härtesten Bedingungen stand. Seine extreme Widerstandsfähigkeit gegenüber Elektrizität ist der Grund, warum es hauptsächlich in elektrischen Komponenten verwendet wird.
Die chemische Beständigkeit eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung von Medikamenten und Flüssigkeiten, da der Kunststoff nicht mit den Säuren oder Basen im Produkt reagiert. Es kann auch transparent gemacht oder undurchsichtig belassen und aus ästhetischen Gründen entsprechend geändert werden.
Obwohl es einer der beliebtesten Kunststoffe der Welt ist, wird nur 1 % davon recycelt. Der Rest des Kunststoffs wird auf Deponien entsorgt. Die Art und Weise, wie Polypropylen recycelt wird, besteht darin, zuerst die Kunststoffe zu sammeln.
Nach der Gewinnung wird es entsprechend gereinigt und sortiert.
Anschließend wird es zu Pellets geschmolzen oder gemahlen und anschließend geschmolzen. Diese Paletten werden dann zur Herstellung weiterer PP-Produkte wie Besen, Autobatteriekästen, Mülleimer, Eiskratzer usw. verwendet.
Polystyrol
Polystyrol ist ein von Natur aus transparenter Kunststoff, der in zwei Arten hergestellt wird. Als starrer, fester Kunststoff und als schaumartiges Material lässt es sich äußerst schwer recyceln, weshalb es gefährlich für die Umwelt ist.
Man findet es in Eierkartons, Fleischtabletts sowie Plastikbechern und -tellern.
Polystyrol ist ein Gefahrstoff. Es reagiert mit Säuren und Basen unter Bildung schädlicher Chemikalien. Es reagiert relativ schnell und löst sich mit zugesetzten Chlor- und Kohlenwasserstoffen auf.
Polystyrol ist relativ schwierig zu recyceln. Da es in Lebensmittelverpackungen verwendet wird, ist es schwierig zu reinigen.
Es wird mit Papier und anderen Abfällen vermischt, was die Kosten erhöht. Wenn es recycelt werden kann, wird es zu Eierkartons, Schaumstoffverpackungen und Isolierungen verarbeitet.
Verschiedene Kunststoffe
Alle anderen Arten von Kunststoffen, die in keine Kategorie passen, wie BPA, Polycarbonat und LEXAN, haben die Nummer 7 auf ihnen. Diese Kategorie dient hauptsächlich dazu, alle Polycarbonate (PC) zu sammeln.
Es enthält auch Kunststoffe, die mehrere verschiedene Kunststoffe oder zahlreiche Kunststoffschichten enthalten.
Diese Arten von Kunststoffen finden sich in Artikeln wie Babyflaschen, Wasserspendern und Schnabeltassen. Sie sind auch in vielen Autoteilen zu finden.
Die Kunststoffe, die in die 7. Kategorie fallen, sind nicht zur Wiederverwendung bestimmt.
Derzeit ist der größte Teil des Kunststoffs, der in die Kategorie Nummer 7 fällt, derzeit nicht recycelbar, wird aber in Zukunft recycelbar sein.
Dies sind die weniger häufig verwendeten Kunststoffe und werden von den meisten Recyclingprogrammen nicht akzeptiert.
Andere Arten von Recyclingsymbolen
Weitgehend recycelt
Diese Art von Symbol befindet sich auf Kunststoffen, die von mehr als 75 % der Recyclingprogramme gesammelt werden. Es befindet sich auf Gegenständen wie Plastikflaschen und Bierflaschen.
Zu den anderen häufig recycelten Symbolen gehören „Spülen“, „Aufsetzen“, „Abflachen“ und „Hülse“.
Das bedeutet, die Verpackung vor der Entsorgung auszuspülen.
Der Deckel der Verpackung weist darauf hin, dass die Deckel auch dann auf den Behältern verbleiben, wenn es sich um ein anderes Material handelt. Abflachung und Kappe auf Kunststoffen sollten abgeflacht sein. Dadurch vergrößert sich der Platz, den Sie in Ihrem Papierkorb haben.
Einige Verpackungen verlangen sogar, dass Kappen aufgesetzt bleiben.
Die grünen Pfeile
Dieses Symbol hat nichts damit zu tun, ob der Artikel recycelt werden kann oder nicht.
Es bedeutet lediglich, dass der Hersteller der Verpackung oder des Produkts eine finanzielle Spende für das Recycling und die Verwertung von Kunststoffverpackungen geleistet hat.
Universelles Recyclingsymbol
Dieses Symbol bedeutet, dass der Kunststoff recycelt werden kann.
Es bedeutet jedoch, dass dieser Kunststoff auf jeden Fall recycelt oder von den meisten Recyclingprogrammen akzeptiert wird.
Durchsichtige PVC-Box für Einzelhandelsverpackungen: Der ultimative Leitfaden
Es bedeutet lediglich, dass Kunststoff das Potenzial hat, recycelt zu werden.
Wenn neben dem Symbol ein Prozentwert angegeben ist, gibt dies an, wie viel Material in der Verpackung recycelbar ist.
Recycelbares Aluminium
Dies bedeutet lediglich, dass das Aluminium in der Verpackung recycelt werden kann.
Sämlingslogo
Artikel, die nachweislich gemäß der europäischen Norm kompostierbar sind.
Dieses Logo weist darauf hin, dass der Artikel kompostierbar ist und nicht zusammen mit anderen recycelbaren Artikeln dem Recycling zugeführt werden sollte.
Dadurch besteht die Gefahr, dass die Kunststoffe kontaminiert werden.
Noch nicht recycelt
Dieses Symbol befindet sich auf Kunststoffarten, die von weniger als 20 % der Recyclingprogramme gesammelt werden. Dies gilt für Artikel wie Chipspäckchen und ähnliche Artikel.
Prüfen Sie vor Ort
Für Artikel mit diesem Symbol gelten je nach Standort äußerst unterschiedliche Preise. Die Zahl der Programme, die diese Art von Plastik sammeln, kann zwischen 20 % und 70 % liegen.
Um sicherzustellen, dass die Verpackung von Ihren lokalen Programmen akzeptiert wird, können Sie die Website der lokalen Regierung besuchen, um dies herauszufinden.
Wenn Sie also das nächste Mal daran denken, einen Gegenstand ins Recycling zu werfen, wissen Sie genau, um welche Art von Kunststoff es sich handelt und ob es überhaupt möglich ist, ihn zu recyceln.